Gehege

März 2011

Tibetanische Haustieranlage des Naturschutz-Tierparks Görlitz, Deutschland

Mit der verstärkten Orientierung auf Asien reifte im Naturschutz-Tierpark Görlitz der Aufbau eines Tibetanischen Dorfes. Weniger als regionaltypische Kulisse für exotische Tiere gedacht, sollen die Bauten helfen die Kultur dieser mysthischen Region Innerasiens den Besuchern näher zu bringen.
Ab 2005 begann der Aufbau authentischer Kopien tibetanischer Bauten. Die Originale findet man bei den Khampa in der Region östlich von Dartsedo. In der Vorbereitung reisten mehrere Zoomitarbeiter in diese Region um Bauart und Verarbeitungen dortiger Gebäude, aber auch Lebensweisen, Sitten und Gebräuche der dortigen Menschen und natürlich die dort vorzufindenden Tiere kennenzulernen. Die gewonnene Erfahrungen wurden in die Gestaltung des Ensembles in Deutschlands östlichster Stadt mit eingebracht.
Zum 50. Geburtstag des Tierparks am 18. August 2007 wurde die Tibetanische Haustieranlage eröffnet.

Tibet In der Umgebung finden sich zahlreiche Accessoires, die den Besucher auf dieses Thema einstimmen sollen. Hier sehen wir eine wassergetriebene Gebetsmühle. Im tibetischen Buddhismus werden Gebetsmühlen gedreht, um körperliche Aktivität und geistig-spirituelle Inhalte miteinander zu verknüpfen. Ein langes drehen verspricht ein langanhaltendes gutes Karma! Gleichfalls eine religiöse Bedeutung haben die Gebetsfahnen inne. Es sind heute im Buddhismus übliche Fähnchen, die von den Gläubigen bis zur vollständigen Verwitterung dem Wind ausgesetzt werden. Nach ihrem Glauben tragen sie die Gebete in dem Himmel.

Tibet Passend zur exotischen Architektur wurde im Bereich des Besucherpodestes eine Gehegeeinfassung aus Natursteinen und -hölzern gestaltet. Die besucherseitige Bepflanzung wirkt zusätzlich sehr angenehm auf das Betrachterauge. Rück- und nebenseitig fanden zur Gehegebegrenzung auch Wildgatterzäune aus Edelstahl Anwendung. Teilweise wurden diese jedoch mittels Naturholzäste kaschiert. Zugeständnisse an europäische Bauverordnungen und Auflagen mussten in der Bauausführung der Häuser gemacht werden. Es gelang jedoch, diese vor den Betrachter gekonnt zu verbergen.

Tibet Auffällig ist die Fassadengestaltung mit den ausladenden Fensterrahmen, den verzierten Hausecken und den buntbemalten Hölzern. Der grösste Teil der Gebäude wurde massiv mittels Natursteine aufgemauert. Gelegentlich musste die originale Kunstfertigkeit deutschen Bauvorschriften hintenan geordnet werden. Der Optik bereitete dies keine Abstriche. Kompromisse gab es bei der Dämmung und Dachdeckung. Dies ist der Stall für die Hausyaks und Kaschmirziegen. Er wurde am 21. Mai 2006 als erstes Gebäude des Dorfes von den neuen Nutzern bezogen. Wenngleich die Kaschmirziege den Namen einer pakistanischen Region trägt, stammt sie ursprünglich aus dem Tibet. Ihre dicke weiche Wolle ist eine Anpassung an die rauen Wetter auf dem Dach der Welt. Deren Wolle wurde allerdings in Kaschmir verwoben und weiterverarbeitet. Der Yak ist ein weiteres typisches Haustier dieser Bergregion. Er liefert den Menschen Milch, Fleisch, Leder und Wolle. Er wird zudem als Last- und Reittier genutzt, dessen Kot dient zudem als Brennmaterial. Wärend der Wildyak heute am Rand der Ausrottung steht, erfreut sich sein domestizierter Vetter inzwischen auch in anderen Teilen der Welt grosser Beliebtheit.

Tibet Hier sehen wir die Besucherseite des Trampeltierstalles als Teil eines Strassenzuges. Es wurde als drittes Gebäude am 18. August 2007 als Komplettierung des Ensembles eröffnet. Die Mauer verbirgt die Vor- und Absperrgehege. Allerdings ist die Besetzung dieser Anlage ein Kompromiss, da die dargestellte Region keine Trampeltiere beherbergt. Da diese Kamelform in anderen Landesteilen mit Wüstensteppen zu finden ist, fanden sie dennoch Einzug in diesen Komplex. Weder Tiere noch Besucher dürften sich daran wirklich stossen!

Tibet Gänzlich anders und dennoch zur dargestellten Region passend gestaltet sich diese Bauweise. Es ist die Besucherseite des Yakhauses. Keines der Tierhäuser ist begehbar. Um unbefugtes Dachbeklettern zu unterbinden, wurde die Steigleiter zum Kontostandsanzeiger für das Projekt. Für europäische Augen etwas schwer entzifferbar sind die Manisteine. Diese hier wie Gedenkplatten angeordnet, wurden in tibetanischen Schriftzeichen, den sogenannten "Om mani padme hum", den zahlreichen Projektsponsoren gewidmet. Ohne die vielen Hilfen örtlicher Betriebe wäre die Idee kaum umsetzbar gewesen!

Tibet Ein Hochstand erlaubt den Besucher noch einen rückwärtigen Einblick in diese Anlage. Neben den bereits genannten Tieren leben hier auch Rost- und Streifengänse. Die Reisighaufen lassen die Anlage etwas kleiner wirken, als sie in Wirklichkeit ist!

Mit Eröffnung des fünften Gebäudes am 23.August 2009 und dem Tibetanischen Kleintierhaus am 08. August 2010 ist das Dorf nun komplett. Im jüngsten Bau, ein Wohnhaus, wurde die Ausstellung zum Leben der dortigen Menschen eingerichtet! Im Gegenzug unterstützt der Naturschutz-Tierpark Förderprojekte auf dem Dach der Welt! Weiterhin gehören zum Komplex eine Stachelschweinanlage in einem verfallenene Haus, ein Schweinehaus und eine Freilufttoilette aus lehmverkleideten Birkenreisig!


Autor: Locke